Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Download von www.picturedesk.com am 22.02.2019 (11:20). TOPSHOT - A child prays before eating at the Kapuy Foundation shelter -which supports children in situation of abandonment or with serious health problems, including undernourishment- in Maraca

Salvatorianer helfen Kindern in Venezuela

05.03.2019

Hyperinflation, Wirtschaftskrise, Massenproteste: Seit Jahren steht Venezuela vor dem Ruin. 68 Prozent der Kinder sind unterernährt. Wer kann, verlässt das Land. Nicht so der Salvatorianer P. Luis Domingo. Er versorgt die Jungen in unseren beiden Waisenhäusern und verteilt nun auch Essen an die Kinder der Schule El Vivero im Armenviertel Catia. Keiner soll hungrig nach Hause gehen.

Salvatorianer berichtet aus Caracas

„Zu erzählen, wie wir in Venezuela leben, ist nicht einfach. Es ist ein täglicher Kampf", schreibt uns der Salvatorianer P. Luis Domingo. "Denn mit dem monatlichen, staatlichen Mindestlohn kann man Essen für gerade einen Tag kaufen. Venezuela durchläuft einen wirtschaftlichen Prozess, der jeden Tag zu mehr Armut führt. Kinder und Jugendliche leben teils auf der Straße. Es gibt viele Familien, die wegen der großen Auswanderungswelle zerfallen. Wir erleben, dass die Kriminalität zunimmt."

Besonders gravierend sind die Folgen für die Menschen in den Armenvierteln. In Catia, einem der größten Slums der Hauptstadt Caracas, können sich viele Menschen Lebensmittel kaum noch leisten. Der Schwarzmarkt floriert, doch die Preise sind horrend. Das Überleben ist schwer geworden.

 

Hungrige Kinder in Schulen

Dort steht die Pfarrschule El Vivero, eine Grund- und Mittelschule, die unsere salvatorianischen Mitbrüder seit mehreren Jahren betreuen. Mittlerweile sind dort die Alarmzeichen unübersehbar: Die 620 Kinder im Alter zwischen 4 und 17 Jahren kommen hungrig zur Schule. "Viele der Kinder leiden an Erschöpfungszuständen", berichtet uns Elizabeth Alfonso. "Die Kinder erzählen uns, dass sie kein Frühstück hatten, weil ihre Eltern die hohen Lebensmittelpreise nicht bezahlen können." Unterernährung, Kreislaufschwächen, Konzentrationsprobleme sind nur einige der Folgen. Manche Kinder kommen erst gar nicht mehr zum Unterricht.

 

Essensausgabe für Schulkinder

P. Luis Domingo und Elizabeth Alfonso haben sich nun mit einem Team aus sieben Salvatorianischen Laien zusammengeschlossen. Sie wollen Abhilfe schaffen und die Kinder mit einer kostenlosen Mahlzeit am Tag versorgen. Vitaminreiches Obst und Gemüse, etwas Fleisch, sättigendes Getreide und Brot sollen dafür sorgen, dass die Kinder wenigstens einmal am Tag alle wichtigen Nährstoffe erhalten. Galaxia Lezama, eine der sieben Laien, überwacht die Lebensmittelverarbeitung. Um alle 620 Schulkinder zu erreichen, wird im Zweischichtbetrieb gemeinsam mit 40 Eltern und Vertretern der Schule verteilt: Eine Gruppe erhält das Lebensmittelpaket aus Obst, Getränk und warmer Speise um 8 Uhr, eine weitere um 9:30 Uhr in der Schulaula.

 

Sorge um Waisenkinder

Doch nicht nur die Versorgung der Schulkinder, sondern auch die der 14 Jungen in unseren beiden Waisenhäusern bereiten P. Luis Domingo Sorgen. Das El Encuentro und das El Timon geben vernachlässigten Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort. Dort erfahren sie – oft zum ersten Mal in ihrem Leben - Aufmerksamkeit und Liebe. Ein professionelles Team aus Sozialarbeitern, Erzieherinnen und Psychologinnen kümmert sich um eine sorgsame Betreuung. "Wir werden uns weiterhin den Schwächsten widmen", schreibt uns P. Luis, "auch wenn wir viele Kräfte gegen uns haben." Denn auch hier muss die Lebensmittelversorgung aufrechterhalten werden.

 

Zuflucht statt Flucht

Wie wichtig die zwei Hilfseinrichtungen sind, kann an den einzelnen Erfolgen abgelesen werden. In den letzten 14 Jahren seit Bestehen der Einrichtungen haben 50 Kinder dort Unterschlupf gefunden. Mehrere Jugendliche konnten sogar ein Studium beginnen und abschließen. Etwa Abraham J., der vor 13 Jahren zu den Salvatorianern kam und letztes Jahr seinen Abschluss als Jurist machte. Oder Andersen L., der heute im 5. Semester Psychologie studiert. Beide Einrichtungen bewahren Kinder und Jugendliche vor einem Leben auf der Straße und bereiten sie auf ein Leben nach der Krise vor. Sie sollen im eigenen Land ein Leben in Würde und eine Zukunft haben.

 

Hier der Link zum aktuellen Rundbrief von Salvatorianer Weltweit

zurück

Submenü:

Termine
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen