Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Gesprächskonzert im Wandel - Ferdinand Kaineder, Sr. Joanna Jimin Lee und Elisabeth Grabner

Loslassen und Neues beginnen

27.06.2019

Alles verändert sich – auch Ordensgemeinschaften. Unter dem Titel "Orden im Wandel: Gesprächskonzert in Variationen" machten sich am 26. Juni 2019 im Sommerrefektorium des Salvatorianer-Klosters St. Michael zwei sehr kritische Geister ihre Gedanken darüber: Ferdinand Kaineder vom Medienbüro der Ordensgemeinschaften Österreich und Sr. Joanna Jimin Lee, Missionarin Christi und Pianistin. Veranstalter war das Canisiuswerk Österreich. Veranstalter war das Canisiuswerk Österreich.

Es war ein ungewöhnlicher Dialog, der nach einer Begrüßung durch Canisiuswerk-Geschäftsführerin Elisabeth Grabner im Sommerrefektorium des Salvatorianer-Klosters in Wien I stattfand: Während Ferdinand Kaineder seine Gedanken als kritische Fragen formulierte, antwortete ihm Joanna Jimin Lee mit ihrem Instrument. Ihre Sprache war die Musik; eine nicht-gegenständliche Sprache. Aber genau deshalb konnte die Ordensfrau den Dialog ergänzen, Zwischenräume schaffen, sozusagen „zwischen den Zeilen lesen lassen”. Und auch ihren Dialogpartner auf neue Ideen kommen lassen – und umgekehrt.

 

Gesprächskonzert (26.6.2019)

 

Orden im Wandel – das beginnt schon bei der Anrede. So fragt Ferdinand Kaineder, ob Joanna Jimin Lee mit „Schwester“ tituliert werden möchte oder nicht. Ihre Antwort: Im Alltag lege sie keinen Wert darauf; sie sei „Joanna“. Nur bei offiziellen Anlässen verwende sie das Wort „Schwester“. So trügen die Missionarinnen Christ auch keinen Habit – so wie viele andere Ordensgemeinschaften mittlerweile auch wie zum Beispiel die Gastgeber, die Salvatorianer bzw. die Salvatorianerinnen. Aber sie verstünde, wenn andere Ordensleute, Männer und Frauen, Anrede und Habit als Teil ihrer Identität sehen.

 

Gesprächskonzert (26.6.2019)

 

Wandel sei immer mit einer gewissen Unsicherheit und Ungewissheit verbunden. Das sei auch der Grund, warum die Ordensfrau/Pianistin für ihr Programm unter anderem zwei Stücke ausgewählt habe, die sozusagen aus dem Hause Schumann stammen. Clara Schumann musste durch die Krankheit und den Tod ihres Mannes Robert einigen Veränderungen gegenüberstehen; in einem Tagebucheintrag, den Joanna Jimin Lee vorlas, formulierte sie ausführlich ihre Sorgen. Dennoch musste das Leben weitergehen. „Loslassen befreit“ – und Clara Schumann musste ihr altes Leben loslassen und ein – ihr – neues Leben beginnen. Sie blieb bis an ihr Lebensende fürsorgliche Nachlassverwalterin ihres Mannes, vor allem aber selbst auch gefeierte Komponistin und Klaviervirtuosin.

 

Gesprächskonzert (26.6.2019)

 

„Neues wagen“ – hat das Neue bei den Ordensgemeinschaften überhaupt eine Chance, fragte Ferdinand Kaineder. Neues geschieht tagtäglich, antwortet die Ordensfrau. Und zitiert aus der Bibel: „Denkt nicht mehr an das, was früher war; auf das, was vergangen ist, achtet nicht mehr! Siehe, nun mache ich etwas Neues. Schon sprießt es, merkt ihr es nicht?“ (Jesaja 43, 18-19) Wenn dies für einen alttestamentarischen Propheten gelte, gelte das umso mehr für die Gemeinschaften im Heute.

 

Der Abend unterteilte sich in fünf thematische Bereiche:

Es war einmal… - Franz Schubert: Impromptu B-Dur, D 935 Nr. 3

… und jetzt?! - Ludwig van Beethoven: 6 Variationen über ein eigenes Thema, Op. 34

Loslassen befreit - Clara Schumann: Variationen über ein Thema von Robert Schumann, Op. 20

Neues wagen - Robert Schumann: Abegg-Variationen, Op.1

Was aber bleibt: HÖREN - Arvo Pärt: Variationen zur Genesung von Arinuschka (1977)

 

Veranstalter war das Canisiuswerk, dem auch die freiwilligen Spenden zugutekamen.

 

[Text & Fotos: rsonnleitner]

zurück

Submenü:

Termine
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen