Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Ausstellung „essentials“ der Salvatorianerin Sr. Heidrun Bauer im Bildungszentrum St. Bernhard am 13. Februar 2020

Salvatorianerin stößt interreligiösen Abend an

17.02.2020

Am 13. Februar 2020 fand die Ausstellung „essentials“ der Salvatorianerin Sr. Heidrun Bauer im Bildungszentrum St. Bernhard statt. Zur Eröffnung fand ein interreligiöses Dialoggespräch rund um das Thema #Loslassenbefreit statt.

„Essentials“ und das Loslassen bedeutet für die Künstlerin Heidrun Bauer das Wesentliche im Leben in den Blick zu nehmen, das, was das Leben wirklich ausmacht. Sie will das „wirklich Wirkliche“ hinter dem Vordergründigen entdecken. „Mir geht es darum, dem Wesentlichen mehr Raum zu geben als dem rein Plakativen, das uns scheinbar immer wieder trennt.“

 

Mit Beginn der Vernissage am 13. Februar 2020 sind ab nun rund 30 Bilder im Bildungszentrum St. Bernhard in Wiener Neustadt ausgestellt. Manche Bilder der Serie sind mehrteilig und über einen längeren Zeitraum entstanden.

 

Ausstellung „essentials“ der Salvatorianerin Sr. Heidrun Bauer im Bildungszentrum St. Bernhard am 13. Februar 2020

(c) Magdalena Schauer

 

Das Licht des Nichts

Die Bearbeitungen spiegeln wesentliche Lebens- und Glaubensthemen in abstrakter Form wider und bilden „die ganze bunte Lebenspalette“ ab. Sr. Heidrun betont, dass es sehr bunte Bilder sind, in denen keine Farbe ausgenommen ist, weil auch das Leben eben nicht schwarz-weiß, sondern bunt ist: „Es geht mir darum, Menschen dahingehend zu ermutigen, auf ihr Inneres zu hören. Deshalb ist das Titelbild der Ausstellung: ‚das Licht des Nichts‘. Bei dem Bild geht es darum zu erkennen, dass wir im Letzten als Mensch ein Nichts sind. Aber in Verbindung mit Gott sind wir alles.“ Diesen göttlichen Ursprung wieder mehr zu entdecken und den Menschen nahe zu bringen, wie wertvoll und kostbar sie sind, ist das Ziel der Künstlerin.

 

Ausstellung „essentials“ der Salvatorianerin Sr. Heidrun Bauer im Bildungszentrum St. Bernhard am 13. Februar 2020

(c) Magdalena Schauer

 

Interreligiöse Podiumsdiskussion

Sr. Heidrun empfindet diese Ausstellung als Highlight in ihrer langjährigen Ausstellungsgeschichte. Sie stellt seit 1999 aus und präsentiert jedes Jahr circa eine Ausstellung. Besonders freut sie, dieses Mal in ihrer unmittelbaren Heimat auszustellen.

 

Außerdem lag ihr auch der besondere Rahmen des Eröffnungsabends am Herzen. Er begann mit einer Podiumsdiskussion zwischen einer evanglischen Pfarrerin, einer katholischen Ordensfrau und einem muslimischen Religionspädagogen.

 

Wertschätzung im So-Sein

Unter der Moderation des Bildungszentrumsleiters wurde über die Gemeinsamkeiten des Spirituellen gesprochen, „über das, was uns im Spirituellen verbindet! Wir haben einander zugehört, einander Raum gegeben und das Verbindende in den Vordergrund gerückt. Das hat mich besonders berührt.“ Alle DiskutantInnen hätten genügend Raum gehabt, mit dem, was sie beschäftigt und was sie im Innersten bewegt, zu Wort zu kommen. Alle hätten sich wertgeschätzt in ihrem So-Sein.

 

Eine Salvatorianerin, die künstlerisch so aktiv ist

Dass sie Ordensfrau und gleichzeitig kreativ schaffende Künstlerin sein kann, habe sich innerhalb ihrer Ordensgemeinschaft entwickelt, erzählt Sr. Bauer. Es sei ja nicht von heute auf morgen gekommen, sondern habe sich innerhalb der letzten Jahre entwickelt. „Es war am Anfang sicher etwas völlig Neues, dass ich da jetzt meinen Weg gehe als Künstlerin. Aber ich bin ja nicht nur rein künstlerisch tätig, sondern ich verbinde das mit der geistlichen Begleitung.“

 

Räume zur Selbstentdeckung öffnen

„Mir ist es wichtig, einen Raum zu eröffnen, wo Menschen sich selbst entdecken lernen. Und das über ein Format, das so anders ist, als man sich Klöster landläufig vorstellt.“

 

Ausstellung „essentials“ der Salvatorianerin Sr. Heidrun Bauer im Bildungszentrum St. Bernhard am 13. Februar 2020

(c) Magdalena Schauer

 

Sr. Heidrun Bauer betont, dass sie dankbar sei für ihre Gemeinschaft, die das Künstlerin-Sein ermöglicht, und dass sie diesen so eigenständigen und so unkonventionellen Weg gehen könne als Salvatorianerin: „Unser Ordensgründer hat die Universalität in den Vordergrund gestellt. Er sagte, wir sollen alle Mittel einsetzen, wenn wir aus einer tieferen Christusverbundenheit leben. Und da ist die Vielfalt grundgelegt.“

 

[Quelle: mschauer]

zurück

Submenü:

Termine
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen