Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Podcast

P. Erhard Rauchs Gedanken zum Karfreitag: Was es heißt, das Kreuz auf sich zu nehmen

10.04.2020

Weitergabe des Erbarmens Gottes - P. Erhard Rauch sucht in diesem Podcast zu verstehen, was es heißt, das Kreuz auf sich zu nehmen.

Wirklichkeiten und Wahrheiten, die mein Leben bestimmen und tragen sollen, müssen so einfach sein, dass ich sie immer in mir gegenwärtig haben kann. Nur so kann ich von ihnen leben. Die Wirklichkeiten der Liebe sind von dieser Einfachheit. Die Wirklichkeit der Erlösung müsste es ebenso sein. Sie muss als Erfahrung der Liebe bewusst werden, damit sie unser Leben tragen kann.

 

Podcast zum (Nach-)Hören: P. Erhard Rauch zum Karfreitag

 

Der Satz: „Gott hat uns erlöst“, ist uns als Glaubenssatz vom Verstand her vielleicht klar. Doch die Wahrheit meines Lebens wird mir nicht nur durch den Verstand erschlossen, sondern sie geht mir auf, sie entfaltet sich durch mein ganzes Menschsein, wenn ich mit ihr lebe.

 

Das ist etwas anderes als ein stures Gebote halten. Und da braucht es bei uns manchmal ein Ausbrechen aus unserem Trott, einen Perspektivenwechsel. Unsere Gottesbeziehung ist oft unpersönlich, berechnend. Damit Gott nicht böse auf uns ist, bringen wir ihm Opfer. Christus hat uns eine andere Wirklichkeit gezeigt: Damit wir zu Gott finden können, bringt er ein Opfer! Gottesdienst ist nicht nur unser Dienst an Gott, sondern vielmehr noch der Dienst Gottes an uns.

 

Von Franz von Assisi wird eine berührende Situation berichtet: Die Brüder hatten beschlossen zu fasten. Einer hat es nicht geschafft und hat Franziskus angeboten, die Gemeinschaft zu verlassen, da er zu schwach sei, die Leistung nicht erbringen konnte. Wie hat Franziskus das gelöst? Er hat sich zu ihm gesetzt und hat mit ihm gegessen.

 

Ein Perspektivenwechsel. Er ist ihm nicht mit dem Gesetz, sondern mit der Liebe begegnet. Er hat das Erbarmen Gottes weitergegeben.

 

Das Kreuz Jesu besteht in der freiwilligen Selbsthingabe an die Menschen. Jesus ist gestorben, nicht weil sein Vater ein blutiges Vergeltungsopfer will, sondern weil die Menschen diesen letzten Einsatz brauchen, damit sie im Innersten begreifen, wie sie wirklich sind. Ich darf hier den Sohn nicht vom Vater trennen. In Jesus hat sich Gott selbst hingegeben. Jesus ist ja kein anderer als sein Vater!

 

Kreuz auf sich nehmen heißt also: Hingabe an die Menschen, Weitergabe des Erbarmens Gottes. Ich kann mitwirken an der Auswirkung der Erlösung, indem ich das Kreuz nehme, trage, anbete, berühre. Ich kann das Erbarmen Gottes ganz dicht an mich heranlassen und durchlassen.

[P. Erhard Rauch]

 

P. Erhard Rauch zum Gründonnerstag

P. Erhard Rauch zum Ostersonntag
P. Erhard Rauch zum Ostermontag

 

Die Podcasts bzw. Texte zum Nachlesen werden am jeweiligen Tag hier oder auf der Homepage der Salvatorianer-Pfarre St. Michael veröffentlicht. Die Podcasts können Sie auch auf Studio Omega sowie u.a. auf iTunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts und auf Spotify abrufen.

zurück

Submenü:

Termine
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen