Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Rosenblätter zu Pfingsten in der Michaelerkirche der Salvatorianer

Rosenblütenregen zu Pfingsten

26.05.2020

In der Michaelerkirche der Salvatorianer in Wien I lebt am Pfingstsonntag eine alte liebgewonnene Tradition auf: Auf die Gläubigen regnen nach dem Schlusssegen Rosenblüten herab.

Pfingsten (der "fünfzigste Tag" nach Ostern) erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel. In der biblischen Apostelgeschichte kann man lesen:

 

Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie [die Aposteln] waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. (Apg 2,2-2,4)

 

Der Heilige Geist - die meisten Menschen haben von ihm nur eine sehr abstrakte Vorstellung. Oft wird er in der Kunst als eine Art Flamme dargestellt, doch den meisten haben bei diesem Stichwort das Bildnis der Taube vor dem geistigen Auge. Der Ursprung findet sich beim Evangelisten Matthäus, der berichtete, dass der Geist bei der Taufe Jesu „wie eine Taube“ erschienen war (Matthäus 3,16).

 

Rosenblätter als Symbol für den Heiligen Geist

Jetzt ist es relativ schwierig und auch nicht zielführend, eine Taube durch eine Kirche frei fliegen zu lassen. Aber den Salvatorianern ist eine (be-)rührende Lösung eingefallen: fallende Rosenblätter. Am Ende des Pfingstgottesdiensts, nachdem P. Erhard Rauch, der Leiter der Michaelerkirche, den Schlusssegen gesprochen hat, werden die Blütenblätter durch ein Loch in der Decke fallen gelassen. Zuvor werden eine Handvoll Rosenblüten von P. Erhard am Altar gesegnet. Nach dem Gottesdienst wird das Tuch, auf das die Blüten fallen, zum Altar gezogen. Dort können sich die KirchenbesucherInnen eine Blüte mitnehmen.

 

Diesen Brauch brachte P. Erhards Vorgänger, P. Peter van Meijl, vor mehr als einem Jahrzehnt aus Rom mit. Im Pantheon wird jedes Jahr die „Pioggia delle Rose“ gefeiert, wo minutenlang Rosenblüten aus einem Loch in der Kuppel in den Kirchenraum geworfen wird. Vielleicht war die Quelle der Inspiration das hebräische Wort „ruach“, das im biblischen Urtext des Alten Testaments steht und mit "Hauch, Luft, Wind" übersetzt werden kann.

 

Pfingstsonntag, 31.5. 

Hl. Messe um 10:00 und 18.00 Uhr.

Zur Liturgie um 10:00 Uhr: Missa „Dum complerentur“ von G.P. da Palestrina

Ensemble Vox Archangeli, Leitung: Manuel Schuen

 

Video zum Pfingstgottesdienst

Das Ensemble Vox Archangeli wird den Pfingstgottesdienst am 31. Mai 2020 musikalisch begleiten. Eine Motette haben sie bereits im Vorfeld aufgenommen und filmisch gestaltet. Das Musikvideo ist hier veröffentlicht: https://www.michaelerkirche.at/liturgie/pfingsten-2020-musikvideo/ bzw. der Vimeo-Kanal der Michaelerkirche https://www.vimeo.com/michaelerkirche, auf dem auch noch die Ostervideos zu sehen sind.

 

Zur Homepage der Michaelerkirche

 

 

zurück

Submenü:

Termine
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen