Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Am 2. September 2021 veranstaltete die Ordensinitiative 'ausserordentlich' eine Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit

Obdachlosigkeit macht psychisch und physisch krank

03.09.2021

Am 2. September 2021 veranstaltete die Ordensinitiative "ausserordentlich" im Begegnungszentrum Quo vadis? (Wien I) eine Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit. Am Podium war mit Sr. Dominika Zelent auch eine Salvatorianerin vertreten.

Unter dem Bibelspruch "Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen" kamen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Armutsbekämpfung und Sozialarbeit ebenso wie Ordensschwestern, die sich ganz der Hilfe für armutsbetroffene Menschen verschrieben haben, zu Wort. Dazu eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft "ausserordentlich.at", an der auch die Salvatorianer ("Salvator Freiwillige") beteiligt sind. Moderiert wirde die Diskussion von Renate Magerl, Leiterin des Medienbüros der Ordensgemeinschaften Österreich.

 

Am 2. September 2021 veranstaltete die Ordensinitiative 'ausserordentlich' eine Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit

 

Susanne Peter: Obdachlosigkeit kann jeden treffen

Die Gründe, warum Menschen in Armut und Obdachlosigkeit kommen (in Österreich sind es derzeit rund 21.000 Menschen), sind aber ganz individuell und von Fall zu Fall unterschiedlich. Für Susanne Peter, Sozialarbeiterin und Streetworkerin in der Caritas Obdachlosen-Einrichtung "Gruft" in Wien, gibt es oft nicht "den einen Grund" warum Menschen auf der Straße landen. Vielmehr handle es sich meist um eine unglückliche Verstrickung von Schicksalsschlägen, wie Jobverlust, Krankheit und Trennungen. Ihre Klienten hätten ganz unterschiedliche Hintergründe: "Obdachlosigkeit kann jeden und jede treffen. Ob alt oder jung, gut ausgebildet oder nicht, ob arm oder aus guten finanziellen Verhältnissen."

 

Was sich allerdings durch die Biografien der meisten Betroffenen ziehe sei, dass sie in ihrer Jugend mit Gewalt und Missbrauch konfrontiert waren. "Dadurch fällt es vielen sehr schwer, Hilfe anzunehmen und Vertrauen zu schöpfen."

 

Zahl der obdachlosen Frauen steigt

Besonders habe sie in den letzten Jahren bemerkt, dass die Zahl der obdachlosen Frauen steigt, auch wenn der Anteil ab weiblichen Obdachlosen mit schätzungsweise 20 bis 30 Prozent immer noch unter jenem der Männer liege, so Peter. "Wohnungslosigkeit bei Frauen geschieht öfter im Verborgenen, und die Scham der Betroffenen lässt viele davor zurückschrecken, Hilfe anzunehmen." Viele Frauen würden Zweckbeziehungen eingehen, um nicht auf der Straße leben zu müssen, "dadurch geraten sie in Abhängigkeiten, die oft mit Gewalt und Missbrauch einhergehen", so Peter.

 

Am 2. September 2021 veranstaltete die Ordensinitiative 'ausserordentlich' eine Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit

 

Martin Schenk: Durch Corona wird Zahl der Obdachlosen steigen

"Wir wollen nicht nur Fürsprecher für armutsbetroffene Menschen sein, sondern den Betroffenen selbst eine Stimme geben", schilderte der Armutsforscher Martin Schenk die Herangehensweise der Diakonie, deren stellvertretender Direktor er ist. Die Coronakrise habe auch die Sozial- und Obachlosenarbeit vor enorme Herausforderungen gestellt, "das Entscheidende ist die Nähe, diese war von einem Tag auf den anderen nicht mehr möglich".

 

Wie sich die Coronakrise auf die Obdachlosenzahlen auswirken werde, sei zum jetzigen Zeitpunkt noch schwer auszumachen. Wohl aber sei in den kommenden Jahren mit einem Anstieg zu rechnen. "Wir sehen nach Krisen immer einen verzögernden Effekt", sagte Schenk mit Verweisen auf die Finanzkrise von 2008, die sich erst ab dem Jahr 2012 massiv auf die Zahlen von Wohnungslosen ausgewirkt habe.

 

Er rechne damit, dass sich die Coronapandemie zwischen 2023 und 2025 ebenso in einem Anstieg der Obdachlosenzahlen bemerkbar machen werde, so der Experte. Als besonders gefährlich sehe er Kürzungsvorhaben im Sozialbereich, die von der Politik derzeit ins Spiel gebracht werden: "Hier müssen wir dringend gegensteuern und dürfen nicht warten."

 

Am 2. September 2021 veranstaltete die Ordensinitiative 'ausserordentlich' eine Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit

 

Sr. Dominika Zelent: Traum von einem besseren Leben zerplatzt oft

Die Sozialarbeiterin und Salvatorianerin Sr. Dominika Zelent zeigte sich von den Geschichten und Biografien der Menschen, die sie in einem Tageszentrum für wohnungslose Menschen am Wiener Praterstern betreut, berührt. Zu ihren Klienten zählen zum großen Teil Männer aus Osteuropa, "die nach Österreich mit dem Traum auf ein besseres Leben kommen, oder die ihre Familie in der Heimat unterstützen wollen". Ohne Sprachkenntnisse und Meldeadresse zerplatze dieser Traum meistens sehr schnell. Was bleibe, sei ein "Leben auf der Straße, das psychisch und physisch krank macht", so die Ordensfrau.

 

Am 2. September 2021 veranstaltete die Ordensinitiative 'ausserordentlich' eine Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit

 

Sr. Waltraud Irene: Menschen auf Augenhöhe gegenübertreten

Aus ihrer reichen Erfahrung mit geflüchteten Menschen berichtete Sr. Waltraud Irene von den Kleinen Schwestern Jesu. Mit Menschen am Rande der Gesellschaft in Kontakt kommen, mit den "einfachen Leuten sein", das entspreche dem Charisma ihrer Gemeinschaft. So setzt sich die Ordensfrau seit Jahren ehrenamtlich ein, bietet Hilfe bei Behördengängen, bei der Arbeitssuche oder dem Erlernen der deutschen Sprache an.

 

Sr. Irene wünscht sich ein gutes Leben für alle, egal welche Herkunft oder Religion jemand hat. "Den Menschen auf Augenhöhe entgegentreten, sie offen ansprechen und fragen, ob sie etwas brauchen", so sei seit je her ihre Herangehensweise und diese habe schon zu vielen tiefen Freundschaften geführt.

 

Am 2. September 2021 veranstaltete die Ordensinitiative 'ausserordentlich' eine Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit

 

Ordensinitiative "ausserordentlich"

Die Arbeitsgemeinschaft "ausserordentlich.at" unterstützt und koordiniert die Freiwilligenprogramme unterschiedlicher Ordensgemeinschaften. Mit dabei sind die Kapuziner, Jesuiten ("Jesuit Volunteers"), Salvatorianer ("Salvator Freiwillige") sowie die Steyler Missionsschwestern und Steyler Missionare mit zwei Programmen ("missionarIn auf Zeit "sowie "Mission Beyond Borders").

 

Quelle: kathpress, ausserordentlich

 

Alle Fotos: ausserordentlich

 

zurück

Submenü:

Termine
09.
Mai
19:00
Männernachtwallfahrt der Salvatorianer 2025 in Bruck an der Leitha
Treffpunkt Pfarrsaal Bruck an der Leitha
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen