
Salvatorianer feiern „800 Jahre Michaelerkirche“: Ausstellung bis Ende September 2022
Ausstellung umreißt 800 Jahre Geschichte
800 Jahre Geschichte – das erfordert natürlich mehr Platz als ein paar Zeilen. Und welcher Platz könnte sicher besser für eine Ausstellung eignen als die Michaelerkirche selbst. Acht Stationen (jede repräsentiert ein Jahrhundert) geben einen Überblick über die wichtigsten Schritte der Baugeschichte seit 1221, die Entwicklung des Kirchenraumes und die liturgische Entwicklung über die Jahrhunderte, die ihre Spuren in dem Bauwerk hinterlassen haben.
Seit 1923 wirken Salvatorianer in St. Michael
Die neunte Station ist dem Wirken der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer gewidmet, die St. Michael seit 1923 bis heute betreut und sich um den Erhalt der geschichtsträchtigen Kirche bemüht. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Dank ihrer Hilfe konnte die Michaelergruft und die von Johann David Sieber im Jahr 1714 gebaute Orgel gerettet bzw. erhalten werden.
Künstlerische Gestaltung: Christof Cremer
Für die künstlerische Gestaltung konnte das vielschichtige Multitalent Christof Cremer gewonnen werden, der sich mit großem Engagement und Feingefühl der Ausstellung widmete und immer wieder neue Ideen eingebrachte. Der 1969 in Heinsberg (D) geborene Künstler lebt und arbeitet in Wien. Seine Engagements den Bereichen Oper, zeitgenössisches Musiktheater und Sprechtheater, ebenso wie Ballett und Tanz führten ihn bereits an zahlreiche europäische Theater. Eine weitere Facette seiner Arbeit bildet die sakrale Kunst, die von der Entwicklung neuer liturgischer Gewänder bis hin zu Rauminstallationen und Raumkonzepten für sakrale Räume reicht.
Umfangreiches Programm begleitet die Ausstellung
Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Vorträge zum Thema und die Übertragung einer Messe im Radio sowie eine Übertragung im Fernsehen. Auch Manuel Schuen, Organist und Leiter der Kirchenmusik in St. Michael, stellte ein einmaliges und interessantes Jahresprogramm zusammen, das einmal mehr die Bedeutung der Kirchenmusik in und für St. Michael hervorhebt.
- Die Termine im Überblick: 800 Jahr-Jubiläum – Termine (michaelerkirche.at)
Ausstellungs-Eröffnung: 3. Oktober 2021
Die Eröffnung des Festjahres erfolgte anlässlich des Patroziniums am 3. Oktober 2021. Die Ausstellung ist (außer bei Veranstaltungen) zu den Öffnungszeiten der Kirche jederzeit zugänglich.
Die Michaelerkirche
Es war der Babenberger Herzog Leopold IV., der den spätromanischen Bau um 1221 errichten ließ. Ursprünglich war die Kirche, dem Erzengel Michael geweiht, eine sogenannte Stadtpfarrei, die von der Stadt Wien erhalten wurde und die auch den betreuenden Priester bezahlte. Erst 1626 wurde die Pfarre dem Orden der Barnabiten zur Betreuung übergeben, die drückten der Kirche bis 1923 nicht nur in baulicher Hinsicht ihren Stempel auf. Im selben Jahr wurde St. Michael an die Salvatorianer übergeben. Bis 1784 war die Michaelerkirche – neben der Augustinerkirche – die zweite Hofpfarrkirche der Habsburger Kaiser.
- Infos zur Michaelerkirche (Wien) – Wikipedia
800 Jahre Michaelerkirche
Ausstellung bis Ende September 2022
Michaelerplatz 5, 1010 Wien
Öffnungszeiten des Ausstellungs-Pacours:
Täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr (außer bei Gottesdiensten, Hochzeiten, Taufen, etc.)
Der Ausstellungs-Pacours findet in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt.