Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Coverfoto der Ausgabe III/23 des Rundbrief der Pater-Berno-Stiftung

Leben in Würde: Der neue Rundbrief der Pater-Berno-Stiftung

17.04.2023

Die Ausgabe III des Rundbrief der Pater-Berno-Stiftung bringt Neuigkeiten aus Temeswar. Dort sind von der Inflation und den damit verbundenen Teuerungen vor allem machen Seniorinnen und Senioren betroffen, die kaum noch das Nötigste bezahlen können. Dort hilft die Pater-Berno-Stiftung in ihren beiden Altenpflegeheimen.

Im Mittelpunkt der Ausgabe III/23 steht die Geschichte der 84-jährigen Pensionistin Elena. Umgerechnet 208,- Euro im Monat erhält Elena seit 1. Januar 2023 vom Staat, wovon sie allein schon 72,- Euro für Medikamente braucht. Arzneimittel sind in Rumänien teuer, und längst nicht alle Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Zwar hat sie Familie, doch ihr Sohn ist lungenkrank und kann sich nicht um seine Mutter kümmern. In der Pandemie hat die Vereinsamung zugenommen, und Lebensmittel- und Stromteuerungen treffen die Menschen am schlimmsten, die ohnehin schon wenig haben zum Leben – und das, obwohl sie oft ein Leben lang für sich und andere tätig waren.

 

Ausgabe III/23 des Rundbrief der Pater-Berno-Stiftung Nie mehr betteln

Elena hat jetzt ein sauberes und helles Zimmer im Altenpflegeheim der Pater Berno Stiftung. „Hier muss ich weder Holz hacken noch Wasser tragen“, erzählt sie und schwärmt vom gesunden Essen, das ihr sichtlich schmeckt. Das Pflegepersonal ist freundlich und scherzt mit ihr, und wenn sie Medikamente braucht, bekommt sie die beim Arzt, der regelmäßig vorbeischaut. Wofür Elena am dankbarsten ist, das sei nichts Materielles, verrät sie im Gespräch. Die Würde sei wieder zurückgekehrt in ihren Alltag. „Seit ich genug zum Leben habe, muss ich nicht mehr um Hilfe betteln. Und das ist ein gutes Gefühl“, sagt Elena mit einem Lächeln.

 

Der Rundbrief III/23 der Pater Berno Stiftung als PDF zum Download.

 

 

 

So können Sie helfen:

Geringe Summen, um zu helfenSchenken Sie Pflege, Würde und Geborgenheit und unterstützen Sie gemeinsam mit uns Rentnerinnen und Rentner in Rumänien, denen es am Nötigsten fehlt.

 

Spendenkonto Österreich:

Caritas Diözese Graz-Seckau

IBAN: AT37 2081 5000 0462 0647

 

Spendenkonto Italien:

Caritas Diözese Bozen-Brixen

IBAN: IT12 R058561 1601 050571 000032

 

Bitte verwenden Sie bei allen Überweisungen das Kennwort "Pater Berno Stiftung"

 

Spenden steuerlich absetzbar

In Deutschland und in Österreich gibt es die Möglichkeit, dass Spenden steuerlich berücksichtigt werden können. Anfragen richten Sie an das Büro in München oder an die Caritas Graz.

 

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

 

 

 

 

zurück

Submenü:

Termine
09.
Mai
19:00
Männernachtwallfahrt der Salvatorianer 2025 in Bruck an der Leitha
Treffpunkt Pfarrsaal Bruck an der Leitha
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen