
Salvatorianer P. Peter van Meijl zum stellvertretenden Vorsitzenden der ARGE Ordensarchive gewählt
Mit frischem Elan und großem Verantwortungsbewusstsein tritt die Gruppe an, um das wertvolle kulturelle Erbe der heimischen Ordensgemeinschaften zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Der neu gewählte Vorstand der ARGE Ordensarchive (v.l.): Sr. Clara Maria Neubauer, Karin Mayer, P. Peter van Meijl (stv. Vorsitzender), P. Aloysius M. Zierl, Iris Fichtinger, Angelika Kölbl, Lukas Winder und Vorsitzende Miriam Trojer. (c) ÖOK
Der neue Vorstand im Überblick:
-
Miriam Trojer (Vorsitzende), Prämonstratenserstift Wilten (Tirol)
-
P. Peter van Meijl (stv. Vorsitzender), Provinzarchiv der Salvatorianer (Wien)
-
Angelika Kölbl, Benediktinerstift Göttweig (Niederösterreich)
-
Sr. Clara Maria Neubauer, Archiv der Vorauer Marienschwestern (Steiermark)
-
Lukas Winder, CEU-Provinzarchiv des Sacré Cœur (Wien)
-
P. Aloysius M. Zierl, Stiftsarchiv Heiligenkreuz (Niederösterreich)
Seitens der Österreichischen Ordenskonferenz gehören Karin Mayer (Leitung Kultur und Dokumentation) sowie Iris Fichtinger (Referentin für Archive) dem Gremium kraft ihres Amtes an.
Über die ARGE Ordensarchive
Die ARGE Ordensarchive wurde 2004 bei der zweiten österreichischen Ordensarchivtagung in Salzburg gegründet. Ziel war und ist es, eine Plattform für Austausch, Beratung und Zusammenarbeit unter den Archiven der österreichischen Männer- und Frauenorden zu schaffen.
Zentrale Aufgaben der ARGE sind:
-
Vernetzung der Archivverantwortlichen
-
Weiterbildung und fachlicher Austausch
-
Interessenvertretung gegenüber kirchlichen und staatlichen Stellen
-
Projektarbeit zur Erhaltung und Nutzung kirchlicher Archivalien
Zu den Meilensteinen der letzten Jahre zählen die Entwicklung gemeinsamer Archivrichtlinien, der Ausbau digitaler Angebote sowie die Gründung des Bereichs Kultur und Dokumentation im Jahr 2010.
Auch in Zeiten tiefgreifender struktureller Veränderungen – etwa durch Digitalisierung oder pandemiebedingte Einschränkungen – bleibt die ARGE ein praxisnahes Netzwerk, das innovative Lösungen fördert. Online-Angebote, hybride Tagungen und die Fachzeitschrift MiKO ermöglichen einen kontinuierlichen Wissenstransfer.
Der neue Vorstand versteht sich als Ideenmotor und Bindeglied zwischen der Zentrale in Wien und den regional tätigen Archiven – mit einem klaren Ziel: das kirchliche Kulturerbe Österreichs nachhaltig zu bewahren, zu schützen und für kommende Generationen zugänglich zu machen.
Ordensleute im Nationalsozialismus – Jahrestagung der ARGE Ordensarchive in Linz
Von 5. bis 7. Mai 2025 fand im Bischöflichen Priesterseminar Linz die Jahrestagung der ARGE Ordensarchive statt. Unter dem Titel „Ordensleute im Nationalsozialismus“ widmeten sich rund 40 Teilnehmer:innen gemeinsam mit den Referent:innen aus Wissenschaft, Liturgie und Ordensgemeinschaften einer ebenso herausfordernden wie wichtigen Thematik. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde nicht nur an das Schicksal vieler Ordensmänner und -frauen erinnert, sondern auch ein deutliches Plädoyer für differenzierte historische Aufarbeitung formuliert.
Ziel der Tagung war es, insbesondere in jenen Ordensgemeinschaften, in denen bislang das Thema aus unterschiedlichen Gründen wenig Aufmerksamkeit erhielt, ein Problembewusstsein zu schaffen und Recherchen sowie eine ordensgeschichtlich fundierte, differenzierte Aufarbeitung anzuregen, die an Opfer erinnert und auch Täter benennt.
Die diesjährige Tagung lieferte nicht nur wertvolle Impulse für die Archivpraxis, sondern verdeutlichte auch die bleibende Relevanz historischer Verantwortung – gerade im Hinblick auf den Wert von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Gewissensfreiheit in der Gegenwart.
Quelle: Neuer Vorstand der ARGE Ordensarchive gewählt – Miriam Trojer neue Vorsitzende