
Jahresbericht 2024: SOLWODI half Frauen in Not
SOLWODI (= Solidarity with women in distress – Solidarität mit Frauen in Not) setzt sich für eine Verbesserung der Stellung von Frauen ein, die in ihren Heimatländern oder in Europa in eine große Notlage bis hin zur Prostitution geraten sind.
Die von der Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl gegründete Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – aktiv für Menschenwürde in OÖ“ feierte im Jahr 2024 ihr zehnjähriges Bestehen.
In ihrem Vorwort zum aktuellen Jahresbericht hebt Salvatorianerin Sr. Patricia Erber, Vorsitzende von SOLWODI Österreich, die Bedeutung der Initiative hervor:
„Die Initiative leistet einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in unserer Gesellschaft. Sie macht durch zahlreiche große und kleine Veranstaltungen, Vorträge, Diskussionsrunden und persönliche Gespräche immer wieder deutlich, wie eng Sexkauf und Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung miteinander verknüpft sind.“
Ein besonderer Höhepunkt war die Veranstaltung „Sexkauf fördert Frauenhandel“ am 18. Oktober 2024 in Linz, bei der auf zehn bewegte Jahre engagierten Einsatzes zurückgeblickt wurde.
SOLWODI Österreich: Hilfe für schutzbedürftige Frauen und Kinder
Im Jahresbericht wird auch ein umfassender Einblick in die vielfältigen Aktivitäten von SOLWODI Österreich gegeben. Der Verein unterstützt Frauen und ihre Kinder, die von Menschenhandel, sexueller Ausbeutung oder Gewalt betroffen sind. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und sie vor weiterer Gewalt zu schützen.
Zentrale Angebote:
-
Eine Schutzwohnung für Frauen mit und ohne Kinder
-
Eine Beratungsstelle – auch für ehemalige Bewohnerinnen
-
Begleitung bei der Reintegration, etwa durch Deutschkurse, Arbeitstraining und therapeutische Betreuung
Zahlen 2024 im Überblick:
-
38 Frauen suchten Kontakt zu SOLWODI, ein Drittel davon aus Ungarn
-
16 Frauen lebten im Laufe des Jahres in der Schutzwohnung
-
6,9 Frauen und 2,3 Kinder im Jahresschnitt dort untergebracht
-
6 Frauen besuchten Deutschkurse, 6 nahmen am Arbeitstraining „Hope for the future“ teil
-
5 Frauen wurden in psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung vermittelt
-
10 Frauen zogen 2024 aus der Schutzwohnung aus, 6 davon in eine eigene Wohnung
Vorstand neu aufgestellt
Bei der Generalversammlung am 4. Juni 2024 wurde der Vorstand neu gewählt. Die aktuellen Mitglieder:
-
Sr. Patricia Erber SDS, Vorsitzende
-
Sr. Susanne Krendelsberger CS, Stellvertreterin
-
Sr. Magdalena Eichinger SpSS, Schriftführerin
-
Sr. Anna Mayrhofer, Kassierin
-
Sr. Maria Michaela Roth BHS
-
Sr. Bianca-Mioara Petre CJ
Verabschiedet wurden Sr. Sigharda Leitner BHS und Sr. Ingeborg Kapaun CJ – ihnen gilt ein herzlicher Dank für ihr Engagement!
Finanzierung und Unterstützung
Die Arbeit von SOLWODI Österreich wird zum Großteil durch Spenden ermöglicht. 2024 betrugen die Einnahmen 321.990 Euro, die Ausgaben lagen bei 304.089 Euro. Eine Subvention des Landes Oberösterreich unterstützte die Jubiläumsveranstaltung in Linz.
Ein besonderer Dank gilt:
-
Ordensgemeinschaften und der Österreichischen Ordenskonferenz für die Mitfinanzierung der Personalkosten
-
Zahlreichen Privatpersonen, Pfarreien, Gruppen und Organisationen, die den Verein regelmäßig oder punktuell unterstützen
-
Und allen, die mit Sachspenden zum Wohl der Betroffenen beitragen
Jede Unterstützung zählt – herzlichen Dank!
Quelle: SOLWODI
Zur Info
Sie können die Arbeit von SOLWODI unterstützen - SOLWODI Österreich – Solidarität mit Frauen in Not
Prostitution: Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl fordert "Nordisches Modell"