Marianna Martines: Messa terza
Ein verborgener Schatz aus dem Michaeler Musikarchiv
Die angesehene Komponistin, Pianistin und Sängerin Marianna von Martines (1744–1812) war mit der Michaelerkirche eng verbunden. Wie im Taufbuch der Pfarre dokumentiert, wurde sie in St. Michael getauft und wohnte bis in die 1770er Jahre im Alten Michaelerhaus. Dieses beherbergte im 18. Jh. gleichsam einen Mikrokosmos des Wiener Musiklebens. Hier wohnten u. a. der namhafte Opernkomponist Nicola Porpora, der junge Joseph Haydn und der berühmte Opernlibrettist und Hofpoet Pietro Metastasio. Als Komponistin trat Martines bereits im Alter von 17 Jahren in Erscheinung: Zum Patrozinium der Kirche am 29. September 1761 wurde ihre zu diesem Anlass komponierte Messe für Soli, Chor und Orchester in der Michaelerkirche uraufgeführt. Das Aufführungsmaterial hat sich im Musikarchiv von St. Michael erhalten. Die im Sommer 2025 in der Reihe Denkmäler der Tonkunst in Österreich (DTÖ) edierte Messa terza wird zum Patrozinium am Sonntag, 28. September 2025 in der Michaelerkirche, 264 Jahre nach ihrer Uraufführung, wieder zum Erklingen gebracht.