Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
'Wien heute' berichtet über das Fastentuch 2024 in der Michaelerkirche

Michaelerkirche: Fastentuch sorgt für Aufregung

19.02.2024

Das Fastentuch 2024 in der Michaelerkirche sorgt für Aufmerksamkeit: Zwischen Zustimmung und Ablehnung - wie der ORF in seiner Sendung "Wien heute" berichtet, polarisiert das Kunstwerk des Tiroler Künstlers Jakob Kirchmayr.

Wie "Wien heute" in seiner Sendung am 19. Februar 2024 berichtete, sind Besucher der Kirche geteilter Meinung über das Werk. Einige kamen extra, um das ungewöhnliche Fastentuch zu sehen. Eine Besucherin bezeichnete das Tuch als "katastrophal", aber passend zur Weltlage, während ein anderer es als Ausdruck unserer Zeit lobte.

 

Der Schöpfer des Kunstwerks, der Tiroler Künstler Jakob Kirchmayr, sieht den Standort der Kirche an der Wiener Luxusmeile als idealen Ort, um sich mit dem Thema Verzicht auseinanderzusetzen.

 

P. Erhard Rauch, Salvatorianer und Pfarrmoderator der Michaelerkirche, betrachtet das Kunstwerk als Solidaritätsbekundung und als Spiegel der gegenwärtigen weltweiten Problematiken wie Slums und Krieg. Er spricht davon, dass es Orte gibt, wo Menschen in solchen Zuständen leben müssen, während andere das Fasten wählen können. Das Fastentuch soll somit auch das Bewusstsein für die Lebensrealität vieler Menschen schärfen.

 

Das Fastentuch des Tiroler Künstlers Jakob Kirchmayr in der Michaelerkirche in Wien hat eine Fläche von mehr als 140 Quadratmetern und wurde aus Baumwollstoffen hergestellt, die verbrannt, geräuchert und dem Regen ausgesetzt wurden. Es soll die globale Naturzerstörung und aktuelle Kriegsgeschehnisse widerspiegeln. Zusammen mit Flüchtlingen hat Kirchmayr über 100 Stunden an der Zusammenfügung gearbeitet, dabei wurden mehr als 600 Meter Garn verwendet. Das Fastentuch hat die Maße sechs mal zwölf Meter und ist damit fünfmal größer als Kirchmayrs vorherige Arbeiten. Er hat seine Werke bereits in den USA präsentiert.

 

Fastentuch sorgt für Aufregung - wien.ORF.at

 

Zum Nachlesen: Die Spuren des Feuers (salvatorianer.at)

 

zurück

Submenü:

Termine
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen