Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Fasching

Fasching: Zwischen Ausgelassenheit und Buße

25.02.2025

Welche Bedeutung hat der Fasching im kirchlichen Kontext, und gibt es eine Verbindung zwischen dieser Zeit des Feierns und dem christlichen Glauben?

Fasching, Karneval oder Fastnacht – das bunte Treiben mit ausgelassenen Festen und kreativen Verkleidungen in den Tagen vor Aschermittwoch hat in vielen Ländern eine lange Tradition. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es eine Verbindung zwischen dieser Zeit des Feierns und dem christlichen Glauben gibt?

 

Ursprung und historische Entwicklung

Die Wurzeln des Faschings reichen weit in vorchristliche Zeiten zurück. Schon in der Antike feierten die Menschen ausgelassene Feste, um den Winter zu vertreiben oder Fruchtbarkeitsriten zu begehen. Mit der Christianisierung Europas wurde das Brauchtum jedoch in das Kirchenjahr integriert und erhielt eine neue Bedeutung. Die Zeit des Faschings entwickelte sich als eine Art "Ventil" vor der beginnenden Fastenzeit. So konnten die Menschen noch einmal ausgelassen feiern, bevor die 40-tägige Vorbereitung auf Ostern begann.

 

Fasching als Übergangszeit

Aus theologischer Sicht lässt sich Fasching als eine Übergangszeit verstehen. In der katholischen Tradition steht er im Spannungsfeld zwischen Lebensfreude und Buße. Die Bibel selbst spricht nicht direkt über Fasching, aber sie thematisiert das Gleichgewicht zwischen Freude und Entsagung. So heißt es im Buch Kohelet: "Alles hat seine Zeit: Weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit" (Koh 3,4). Dieses Prinzip findet sich im liturgischen Jahreskreis wieder: Die Zeit des Feierns mündet in die Zeit der Umkehr.

 

Karneval als Spiegel christlicher Werte?

Auch wenn der Fasching oft mit Exzessen und Maßlosigkeit verbunden wird, lassen sich dennoch christliche Werte in diesem Fest entdecken. Die Freude, die Gemeinschaft und das gemeinsame Feiern sind Elemente, die auch im Christentum eine zentrale Rolle spielen. Zudem gibt es vielerorts karitative Elemente im Fasching, etwa die traditionellen Prunksitzungen, bei denen Spenden für soziale Zwecke gesammelt werden.

 

Ein weiterer theologischer Aspekt ist die Symbolik der Verkleidung. Das Tragen von Masken und Kostümen kann als Ausdruck der menschlichen Vielschichtigkeit und als Spiegel der gesellschaftlichen Rollen verstanden werden. Im Christentum spielt die Frage nach Identität und Wahrheit eine zentrale Rolle – etwa wenn Jesus sagt: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben" (Joh 14,6). Fasching kann somit auch eine Reflexion über die wahre Identität des Menschen anregen.

 

Die Fastenzeit als Kontrast

Mit dem Aschermittwoch endet der Fasching abrupt und markiert den Beginn der österlichen Bußzeit. Der Übergang vom Feiern zur Besinnung zeigt eine theologische Dimension auf: Der Mensch darf Freude erleben, doch er soll sich auch auf das Wesentliche besinnen. Der Verzicht in der Fastenzeit erinnert daran, dass materieller Genuss vergänglich ist und geistige Werte eine tiefere Bedeutung haben.

 

Fazit

Fasching aus theologischer Sicht kann als eine Zeit der Freude und der Gemeinschaft verstanden werden, die jedoch im christlichen Jahreskreis eine tiefere Bedeutung erhält. Die Spannung zwischen Feiern und Fasten erinnert an das menschliche Leben selbst: Ein ständiges Wechselspiel zwischen Vergänglichkeit und Hoffnung, zwischen Genuss und Besinnung, zwischen Masken und der Suche nach der Wahrheit.

 


Quellen:

  • Bedeutung des Karnevals im Christentum: Narren allenthalben
  • Warum 'Karneval' und 'Christentum' zusammengehören | Pfarrbriefservice.de
  • Die Ursprünge und die Geschichte des Karnevals | Karneval Berlin
  • Purim beziehungsweise Karneval – #jüdisch – beziehungsweise – christlich
zurück

Submenü:

Termine
09.
Mai
19:00
Männernachtwallfahrt der Salvatorianer 2025 in Bruck an der Leitha
Treffpunkt Pfarrsaal Bruck an der Leitha
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen