
Aschermittwoch: Aschenkreuz und Gregorianische Choräle in der Michaelerkirche
Angebot zum Aschermittwoch:
05. 03. 2025, 18.00 Uhr zur Liturgie
Michaelerkirche
Mitglieder der Choralschola der Wiener Hofburgkapelle begleiten die Eucharistiefeier am Aschermittwoch musikalisch mit gregorianischen Gesängen, unter der Leitung von Antanina Kalechyts.
Traditonell wird während der Feier das Aschenkreuz gespendet.
Für Katholiken weltweit hat der Aschermittwoch eine tiefgreifende Bedeutung: Er markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. In Gottesdiensten wird an diesem Tag das Aschekreuz auf die Stirn der Gläubigen gezeichnet, begleitet von den Worten: "Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst." Dieses Symbol erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens und ruft zur Umkehr und Buße auf.
Die Fastenzeit soll eine Zeit der inneren Einkehr und des Verzichts sein. Viele Gläubige verzichten bewusst auf Genussmittel oder widmen sich verstärkt dem Gebet und der Nächstenliebe. Ziel ist es, sich geistig zu erneuern und sich auf die Feier der Auferstehung Jesu Christi vorzubereiten.
Der Aschermittwoch ist somit nicht nur ein Tag des Neuanfangs, sondern auch eine Einladung zur Reflexion über das eigene Leben und den Glauben.