Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
„RADIO“ – Salvatorianer-Pfarre St. Michael und Angewandte Wien initiieren Kunstinstallation für guten Zweck

„RADIO“ – Salvatorianer-Pfarre St. Michael und Angewandte Wien initiieren Kunstinstallation für guten Zweck

18.11.2019

Vom 27. November bis 18. Dezember 2019 initiiert die Transmediale Kunst unter der Leitung von Brigitte Kowanz an der Universität für Angewandte Kunst Wien gemeinsam mit und in der Salvatorianer-Pfarre St. Michael in Wien I eine Kunstinstallation unter dem Titel „RADIO“. Der Spendenerlös kommt Obdachlosen in Temeswar zugute, die ohne das „P. Jordan Nachtasyl“ den strengen Winter nicht überleben würden. Die Eröffnung findet am 27. November 2019 um 19.30 statt.

Wärme spenden

Die kollaborative Arbeit von Marlene Posch und Raphael Haider arbeitet mit der Verschränkung von Material. Das Narrativ ihrer Installation bildet die Kälte in den Kirchenräumen während der Wintermonate. Heizstrahler werden hier als Licht- und Wärmequelle eingesetzt, wobei das Augenmerk auf der maximalen Wärmeausbeutung gelegt wird. Montiert sind die Heizstrahler auf Alurohren, die unter der Hitze des Heizstrahlers nachzugeben scheinen. Das kalte Material verliert durch den Einfluss der Hitze scheinbar ihre ursprüngliche Form. Die Lichtobjekte wachsen an den Rohren bis zu vier Meter weit über die Köpfe der Besucher hinaus.

Der bewusste Einsatz eines Alltagsgeräts, dessen Leistung sich auf die Abgabe von Wärme fokussiert, lässt die wenig effiziente Lichtquelle zu einer Wärme spendenden Skulptur werden, die eine soziale Funktion hat: Besucherinnen und Besucher sollen sich angeregt fühlen, näherzutreten und sich aufzuwärmen.

 

Kapellen sprechen

Die Mehrkanal-Soundinstallation von Daniel Stolzlederer lädt zu einem omnipräsenten Austausch zwischen der Kirche und ihren Besucher*innen ein. In den sechs Seitenkapellen, die sich an den Längsseiten der Michaelerkirche befinden, wird jeweils ein Lautsprecher installiert. Über mehreren Stunden kommunizieren die Räumlichkeiten durch abstrahierte „Stimmen“ miteinander. Diese Stimmen entstehen durch den Einsatz von und Manipulierung von Samples-Aufnahmen und analogen Synthesizern. Jeder Kapelle erhält eine eigene Klangfarbe, die auf die Widmung der Kapelle referenziert. In abwechselnden Abständen beginnen die Kapellen zu „sprechen“. Um das komplette Gespräch zu hören, muss man von Kapelle zu Kapelle zu wandern; diese Pilgerreise dauert ca. vier Stunden.

 

Der Klang des Religiösen

Die Soundinstallation von Rosa Anschütz nennt sich „Radio Maria“ und setzt sich mit dem gleichnamigen Internetradio auseinander. Das Radioprogramm wird in über 80 Ländern, von Macao bis Kasachstan, weltweit live im Internet übertragen. In ihrer Soundinstallation überträgt die Künstlerin alle Länderausstrahlungen – und das zur gleichen Zeit. Durch die Überlagerungen entsteht ein eigener Klang, eine eigene Wellenform. Es bleiben nur Fragmente der einzelnen Sender – das Religiöse abstrahiert sich.

 

Hilfe für Obdachlose in Temeswar

„Gerade in den Adventwochen wollen wir zeigen, dass Kirche ein Raum ist, der allen Menschen Wärme spendet“, bringt es der Salvatorianer P. Erhard Rauch, Pfarrer von St. Michael, auf den Punkt. „Diese Symbolik haben wir wortwörtlich genommen: Unsere Besucher*innen können sich bei diesen Lichtskulpturen aufwärmen.“ Wer will, kann sich mit einer Spende bedanken; diese geht an das „P. Jordan Nachtasyl“ in Temeswar, das von der Caritas Vorort betreut und von den Salvatorianern unterstützt wird. Rund 100 Obdachlose finden im Nachtasyl im bitterkalten Winter Wärme und Licht.

 

Pater Jordan Nachtasyl in Temeswar

(c) Manu Nitsch

 

„RADIO“ ist die zweite Kooperation der Universität für Angewandte Kunst mit der Salvatorianer-Pfarre St. Michael. „Wir freuen uns, dass wir mit jungen Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten“, betont P. Erhard Rauch. „Kirche braucht jungen Input.“

 

„Wir sind Teil der „GivingTuesday“ Kampagne

Millionen Menschen auf der ganzen Welt feiern am 3. Dezember gemeinsam das Geben – 2019 erstmals in größerem Rahmen auch in Österreich. Unternehmen, Spendenorganisationen und Privatpersonen engagieren sich an diesem Tag mit kreativen Spendenaktionen, ehrenamtlichen Mitarbeiteraktivitäten sowie Geld- und Sachspenden. Jeder kann mitmachen und etwas Gutes tun. Der Tag des Gebens wird unterstützt von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Bundeskanzlerin Dr. Brigitte Bierlein. Initiiert wurde der Tag von der amerikanischen Organisation „92nd Street Y“ und der „United Nations Foundation“ als Gegenbewegung zur Cyber Week. Der damit verbundene BlackFriday und der CyberMonday geben mit Rabattaktionen den Startschuss für das Vorweihnachtsgeschäft im Handel.

Beim GivingTuesday, der immer am Dienstag nach dieser Woche stattfindet, dreht sich hingegen alles darum, zu geben und Gutes zu tun.

 

RADIO

Eine Kunstinstallation der Universität für Angewandte Kunst und der Salvatorianer-Pfarre St. Michael

27. November bis 18. Dezember 2019

Eröffnung: 27. November 2019, 19.30 Uhr

Kirche St. Michael, Michaelplatz 4-5, 1010 Wien

 

Wir möchten im Advent dazu einladen, eine Spende für „P. Jordan Nachtasyl“ in Temeswar zu geben.

Spendenkonto: „Salvatorianer weltweit“, IBAN: AT36 6000 0000 0231 9452, Kennwort „Wärme spenden“

Herzlichen Dank!

 

Die Pressefotos zum Download finden Sie hier

 

Ansprechpartner für die Presse: Robert Sonnleitner 0664/210 32 69

zurück

Submenü:

Termine
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen