Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück

Am Sonntag 02. Mai 2021 lädt ausserordentlich zur Online-Veranstaltung "in memoriam" ein.

26.04.2021

Moria ist zum Sinnbild für humanitäres Desaster geworden. In der Online-Veranstaltung "in memoriam" diskutieren Filmemacherin Elisabeth Poitner und der Aktivist Ali Mustafa darüber, wie Europa mit seinen Außengrenzen und den Menschen, die Einreisen wollen, umgeht.

An dem Diskussionsnachmittag, der am Sonntag 02. Mai 2021 um 15.00 Uhr beginnt, soll darüber gesprochen werden, "wie es eben jenen geht, die nicht – wie etwa unsere Freiwilligen – problemlos nach Europa einreisen können, wenn sie in eine Gefahrensituation kommen, in der sie Schutz suchen", so Laura Plochberger von ausserordentlich über "in memoriam".

 

"An den Außengrenzen Europas ereignet sich ein humanitäres Desaster. Unzählige Menschen stecken, wenn sie es denn lebend nach Europa über die Grenze schaffen, in den Lagern in Griechenland fest." Es sei Zeit, hinzuschauen, wie es denn diesen Menschen geht und warum Menschen überhaupt auf der Flucht sind. Der Titel als Wortspiel in memoriam soll das Leid, dass sich vor Ort in den Lagern, an den Grenzen, am Mittelmeer abspielt, aufzeigen.

 

Zwei Gäste, die mit der Situation an den Außengrenzen vertraut sind, erzählen von ihren Erfahrungen: Filmemacherin und Antropologin Elisabeth Pointner, die 2020 längere Zeit in Moria - jenem berüchtigten Lager in Griechenland, das 2020 abgebrannt ist - gedreht hat. Der entstandene Film soll 2021 veröffentlicht werden. Und Ali Mustafa, der selbst in Moria ist und im Film begleitet wird. Er erzählt von seinen Erfahrungen und beantwortet Fragen.

 

ausserordentlich

ausserordentlich ist ein Zusammenschluss der Freiwilligendiensten von fünf Ordensgemeinschaften. Neben den Salvatorianern sind auch Kapuziner, Jesuiten, Steyler Missionsschwestern und Steyler Missionare vertreten.

 

Onlineveranstaltung in memoriam

Sonntag, 2. Mai 2021, 15.00 Uhr

Anmeldungen an ausserordentlich@ordensgemeinschaften.at

 

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmer einen Zoom-Link für die Veranstaltung. 

 

Quelle: Ordensgemeinschaften.at

 

zurück

Submenü:

Termine
16.
Mai
15:30
Sommerfest "ausserordentlich"
Jesuitenhof
05.
Jun
18:00
Salvatorianische Gebetsuhr
Michaelerkirche, 1010 Wien

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen