Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Sr. Maria Schlackl und Precious

Precious - Filmdokumentation mit Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl

20.03.2023

Die neue Dokumentation "Precious - LIEBEnsWERT" der österreichischen Filmemacherin Carola Mair ist ein Film über und mit mutigen Frauen, die nach einem Leben in der Prostitutionshölle zurück in ein normales Leben finden - mit der Unterstützung von mutigen Frauen. Eine davon ist die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl. Der Film feiert am 6. April 2023 in Linz Premiere.

Precious stammt aus Nigeria und lebte bis zu ihrem 14. Lebensjahr in einem kleinen Dorf mit ihrer Familie in einfachen Verhältnissen. Aufgrund der mühseligen Lebensbedingungen vertraute die Familie einer Bekannten ihre Tochter an. Nach einem Einschüchterungsritual bei einem Woodoo Priester kam Precious per Mittelsmann nach Europa. Hier landet sie zuerst in Oslo, Norwegen, auf dem Straßenstrich, danach in Wels, Oberösterreich, in einem Bordell. Die Linzer Ordensfrau und Menschenrechtsaktivistin Sr. Maria Schlackl lernt Precious 2016 kennen und hilft der damals 19jährigen aus der Zwangsprostitution zu entkommen. Precious verlässt das Bordell und führt heute ein normales Leben.

 

Das Pressefoto zum Download

 

Precious ist nur eine der Frauen, die in dem Film der Kulturjournalistin und Regisseurin Carola Mair porträtiert wird. Precious' Weg zurück in ein normales Leben, der hier in kurzen Worten beschrieben wird, war mit vielen Herausforderungen und Hindernissen gesäumt. Sie hatte das Glück, auf die engagierte und couragierte Ordensfrau Maria Schlackl zu treffen, die sich für die junge Frau einsetzte. Aber auf dieses Happy End dürfen die meisten Frauen, die Opfer von Zwangsprostitution sind, nicht hoffen.

 

Weltweit ca. 42 Mio. Prostituierte

Noch immer ist Prostitution in unserer Gesellschaft akzeptiert. Die Rolle der Frau ist es also nach wie vor den Mann sexuell zu befriedigen? Wie frei ist die Sexualität in einer modernen Gesellschaft tatsächlich? Die Nachfrage nach „gekauftem Sex“ fördert natürlich den Markt dafür und damit leider auch den Menschenhandel. Weltweit gibt es seit 2018 schätzungsweise 40 bis 42 Millionen Prostituierte. 80 Prozent der Weltbevölkerung sind weibliche Prostituierte und durchschnittlich zwischen 13 und 25 Jahre alt. Ca. 90 Prozent der Prostituierten sind von einem Zuhälter abhängig. Davon arbeiten 400.000 in Deutschland.

 

Fließende Grenzen zwischen Prostitution, Zwangsprostitution und Menschenhandel

In Österreich sind die meisten registriert arbeitenden Frauen in der Prostitution Migrantinnen, etwa 85 bis 90 Prozent (Quelle Bundeskanzleramt). Neben Herkunft, Geschlecht und Hautfarbe spielt auch die soziale und ökonomische Herkunft eine große Rolle. In Österreich sind es vor allem Frauen, denen es nicht ermöglicht wird, durch Bildung sozial aufzusteigen. Hier gibt es noch viel Informationsbedarf – auch in der Politik – denn die Grenzen zwischen Prostitution, Zwangsprostitution und Menschenhandel sind oft fließend. Hinter der sich nach außen oft „freiwillig“ darstellenden Prostitution verstecken sich Zwänge verschiedenster Art wie Ausbeutung, Armut, Gewalt bis hin zu sklavenähnlichen Lebenssituationen und abgrundtiefen Ängsten.

 

Foto: (c) Realität

 

Allerdings halten viele Frauen in der Zwangsprostitution diese seriellen Vergewaltigungen im Bordell nicht lange aus. Sie leiden und werden häufig krank; Geschlechtskrankheiten, Deformierungen des Körpers, Depressionen, etc. gehörren zur Tagesordnung. Oft ist Drogenmissbrauch als Schutzmechanismus im Gehirn der einzige Weg, um alles ertragen können.

 

Hohe Dunkelziffer

Die Strafverfolgung des kriminellen Frauenhandels gilt als extrem schwierig, da die Tätergruppen sehr straff organisiert sind und professionell vorgehen und es wenig Hinweise und Strafanzeigen seitens der Opfer gibt. Die Probleme der Strafverfolgung führen zu einer sehr hohen Dunkelziffer in der Kriminalität.

 

Kein Männerthema?

Auffällig ist, dass jener Bereich von Menschenhandel, der zum Zweck der sexuellen Ausbeutung geschieht, sehr häufig nur als „Frauenthema“ behandelt wird und so die Männer völlig unsichtbar bleiben - so als hätten sie mit der Thematik Prostitution gar nichts zu tun. Gerade hier sollte eine Bewusstseinsveränderung bei den Männern eintreten, damit sie ihre Verantwortung übernehmen und ihnen klar wird, dass durch jeden Freier Ausbeutung gefördert wird.

 

Sichtbarmachung und Bewusstseinsbildung

Der Fokus des Films liegt einerseits auf der Sichtbarmachung von sexueller Ausbeutung als auch auf Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft, was Traumatisierung und Stigmatisierung der Frauen in der Prostitution betrifft. "Ich bin auch davon überzeugt, dass Prostitution weder eine Berufung ist, noch ein Beruf wie jeder andere, sondern dass der Weg in die Prostitution aufgrund von äußeren oder inneren Nöten und dem Fehlen von Alternativen bedingt ist", schreibt Regisseurin Carola Mair in einer Aussendung. "Wichtig ist mir dabei einerseits Lösungen aufzuzeigen, die Frauen in ähnlicher Situation helfen Auswege zu finden und andrerseits, mehr Bewusstsein in unserer Gesellschaft für diese Form der sexuellen Ausbeutung zu schaffen."

 

Precious - LIEBEnsWERT

Der neue Film von Carola Mair

Doku über Abhängigkeiten, Prostitution und der Freiheit, frei zu sein.

 

Dokumentarfilm, Länge 80 min.

 

Die Presseausendung von caromax als PDF zum Download.

 

zurück

Submenü:

Termine
22.
Nov
09:30
Einladung: Schöpfungs-verANTWORTung - Vortrag mit Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb
Salvatorianerinnen, Auhofstraße 189, 1130 Wien, Salvatorsaal

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen