Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Auf zwei Hektar Grund der Salvatorianer entsteht in Margarethen im Moos ein neues, soziales Wohnprojekt mit 120 Wohnungen, Kindergarten und Raum für Gemeinschaft

Auf dem Areal der Salvatorianer: Leistbares Wohnen in Margarethen im Moos

07.10.2025

Auf dem Areal der Salvatorianer in Margarethen im Moos entstehen 120 neue Wohnungen, darunter Einheiten für junges und begleitetes Wohnen. Das Projekt, das auch einen Kindergarten einplant, soll Raum für Gemeinschaft, soziale Teilhabe und leistbares Leben schaffen – ein Ort, an dem das Miteinander zählt.

Auf einem rund zwei Hektar großen Grundstück der Salvatorianer in Margarethen im Moos errichtet die Baugenossenschaft Mödling ein neues, generationenübergreifendes Wohnquartier. Insgesamt werden 120 Wohnungen gebaut, darunter 20 Einheiten im Förderprogramm „Junges Wohnen“ und 16 Wohnungen für „Begleitetes Wohnen“. Ergänzt wird das Ensemble durch einen Kindergarten und eine Reihenhausanlage.

 

Ende September begannen die Bauarbeiten am Kranzlspitz 22 mit den beiden Häusern für „Junges Wohnen“ und „Begleitetes Wohnen“. Die Wohnungen für unter 35-Jährige umfassen 50 bis 60 Quadratmeter, jene des begleiteten Wohnens 40 bis 55 Quadratmeter.

 

Die monatliche Miete liegt bei „Junges Wohnen“ zwischen 577 und 682 Euro, bei „Begleitetem Wohnen“ zwischen 405 und 550 Euro. Beide Gebäude verfügen über Aufzüge, die Einheiten für begleitetes Wohnen sind vollständig barrierefrei, und jede Wohnung erhält einen Balkon oder eine Terrasse. Die Fertigstellung dieser ersten Bauetappe ist innerhalb von 14 Monaten vorgesehen.

 

Schrittweise Erweiterung des Quartiers

Im weiteren Verlauf entstehen zusätzliche Wohnhäuser mit bis zu 95 Quadratmetern Wohnfläche und vier Zimmern. Eine Tiefgarage mit 47 Stellplätzen wird zunächst errichtet, lässt sich aber bei Bedarf erweitern.

 

Das Baurecht für den Grund wurde der Baugenossenschaft Mödling übertragen, die eine Fertigstellung bis Februar 2027 anstrebt. Bereits im September 2027 soll der neue Kindergarten seine Türen öffnen und damit das soziale Herzstück der Anlage bilden.

 

Ein soziales Projekt mit Geschichte

Die Idee zu diesem Bauprojekt entstand bereits vor sieben Jahren. Die Salvatorianer wollten auf ihrem Grundstück etwas schaffen, das mehr ist als reine Infrastruktur: ein Ort des sozialen Wohnens, offen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Ziel war es, leistbaren Wohnraum für Jung und Alt zu ermöglichen und damit einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und gelebter Solidarität zu leisten.

 

„Wohnen darf kein Luxusgut sein“, betont Provinzial P. Márton Gál SDS. „Es soll Lebensraum sein – ein Raum, in dem Menschen sich sicher fühlen, Gemeinschaft erleben und Zukunft gestalten können.“

 

Verbindung von Spiritualität und sozialem Engagement

Mit dem Wohnprojekt setzen die Salvatorianer ein sichtbares Zeichen dafür, dass christliches Engagement auch heute konkrete Formen findet. Das Bauvorhaben steht im Geist des Ordensgründers P. Franziskus Jordan, der die Aufgabe der Salvatorianer darin sah, das Evangelium in allen Lebensbereichen lebendig zu machen – besonders dort, wo Menschen Unterstützung, Nähe und Hoffnung brauchen.

 

Das neue Wohnquartier soll ein Ort werden, an dem genau das spürbar ist: ein Zuhause, das verbindet – über Generationen und Lebensformen hinweg.

 

Quelle: NÖN

zurück

Submenü:

Termine
17.
Okt
18:00
Vernissage: PHÖNIX - Auferstehen aus dem Schweigen
Tabakfabrik Linz, Haus Falk
18.
Okt
09:00
Ausstellung: PHÖNIX - Auferstehen aus dem Schweigen
Tabakfabrik Linz, Haus Falk
22.
Nov
09:30
Einladung: Schöpfungs-verANTWORTung - Vortrag mit Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb
Salvatorianerinnen, Auhofstraße 189, 1130 Wien, Salvatorsaal

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen