
Neuer Webauftritt: „Salvatorianer Weltweit“ präsentiert sich in modernem Design
Transparenz, Nähe und Engagement
Im Mittelpunkt des neuen Online-Auftritts steht der Gedanke: „Solidarisch mit den Armen – unabhängig von Religion, Geschlecht oder Herkunft.“
Die Website zeigt, wie die Salvatorianer in über 40 Ländern Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen – mit Projekten in Bildung, Gesundheit, Entwicklung und Pastoral.
Große Bilder, authentische Geschichten und aktuelle Berichte machen sichtbar, wie Hilfe vor Ort wirkt. Besonders anschaulich sind die Projektbeispiele aus Afrika, Lateinamerika und Asien, die zeigen, wie Spenden konkrete Veränderungen bewirken.
Neue Funktionen für mehr Beteiligung
Die Website wurde nach acht Jahren technisch und inhaltlich grundlegend erneuert. Besucherinnen und Besucher finden jetzt:
-
eine klare Navigation zu den wichtigsten Themenfeldern,
-
aktuelle Nachrichten aus den Projekten weltweit,
-
einfache Möglichkeiten zum Spenden und Mithelfen,
-
sowie ein Newsletter-Abo, das regelmäßig über neue Aktionen informiert.
Zudem lädt das Programm „Ein Jahr anders leben“ junge Erwachsene ein, sich freiwillig in sozialen Projekten weltweit zu engagieren – ein besonderer Schwerpunkt im Bereich Jugend und Berufung.
Warum der Relaunch wichtig ist
„Wir wollen mit unserer neuen Website zeigen, wo wir stehen und wie man mit uns gemeinsam handeln kann“, sagt Lukas Korosec, Missionsprokurator der Salvatorianer. „Transparenz, Nähe zu den Menschen und eine verständliche Sprache sind uns besonders wichtig.“
Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen möchte Salvatorianer Weltweit Mut machen, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen – und den Glauben durch Taten sichtbar werden zu lassen.
Jetzt entdecken
Alle Informationen, Geschichten und Mitmachmöglichkeiten sind ab sofort unter www.salvatorianer-weltweit.org verfügbar.
Wer ist Salvatorianer Weltweit?
Salvatorianer Weltweit ist das internationale Hilfswerk der Gesellschaft des Göttlichen Heilands – kurz Salvatorianer. Es unterstützt Projekte der Salvatorianer in mehr als 40 Ländern auf allen Kontinenten, besonders dort, wo Menschen in Armut, Krankheit oder sozialer Benachteiligung leben. Die Organisation hat ihren Sitz in Wien und arbeitet eng mit dem Generalkuratorium des Ordens in Rom zusammen. Sie versteht sich als zentrale Koordinationsstelle für internationale Entwicklungs- und Missionsprojekte der Salvatorianer.
Ziele und Aufgaben
Salvatorianer Weltweit fördert Projekte, die: Bildung ermöglichen – etwa durch Schulen, Berufsausbildung und Alphabetisierungsprogramme, Gesundheitsversorgung sichern – durch Krankenstationen, mobile Kliniken oder Medikamentenhilfe, Lebensgrundlagen stärken – etwa mit Landwirtschafts- und Entwicklungsprojekten, pastorale und soziale Arbeit unterstützen, z. B. in Pfarreien oder Jugendzentren. Alle Projekte werden gemeinsam mit lokalen Partnern umgesetzt.
Der Grundsatz lautet: „Hilfe zur Selbsthilfe – damit Menschen ihr Leben eigenverantwortlich gestalten können.“



