Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
      • Therese von Wüllenweber
      • Geistliches Tagebuch
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • Institut
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
      • Therese von Wüllenweber
      • Geistliches Tagebuch
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • Institut

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück

Das neue Emmauswege ist da!

10.11.2025

Die neue Ausgabe der Emmauswege ist erschienen – und sie lädt ein, hinzusehen, hinzuhören und mitzuleben. Unter dem Leitthema „Einmalig und unverwechselbar“ widmet sich das Magazin aus Beit Emmaus der Frage, was es heißt, als Mensch wirklich gesehen und anerkannt zu werden.

„Es gibt dich, weil Augen dich wollen.“ Mit diesen Worten von Hilde Domin eröffnet die Ausgabe – ein poetischer Auftakt über das Bedürfnis, wahrgenommen zu werden.


Sr. Dominika Zelent SDS erinnert daran, dass Beit Emmaus ein Ort ist, an dem jede und jeder in ihrer bzw. seiner Einmaligkeit gesehen wird. Sie lädt ein, auch im eigenen Umfeld Räume zu schaffen, in denen Menschen sich entfalten dürfen.

 

Begegnung, Würde und Einzigartigkeit

Die Texte der Ausgabe führen tief in die Frage nach der eigenen Identität: Wie gelingt es, das Leben nicht einfach „geschehen zu lassen“? Wie können wir uns selbst und andere in ihrer Einzigartigkeit wahrnehmen? Der jüdische Philosoph Martin Buber gibt darauf eine Richtung: „Der Mensch wird am Du zum Ich.“

Erst in Begegnung entsteht wahre Identität – eine Erfahrung, die in Beit Emmaus täglich spürbar wird.

 

Erfahrungen, die prägen

Zwei berührende Beiträge erzählen von Menschen, die durch ihre Zeit in Beit Emmaus verändert wurden:

  • Annina Hubinger berichtet von ihrem Volontariat in Qubeibeh: von arabischer Gastfreundschaft, interkulturellem Lernen und der Erfahrung, dass Anderssein bereichert.

  • Manuel Schuster schildert seine Begegnungen mit Studierenden mit Beeinträchtigungen an der Bethlehem Universität – ein eindrucksvolles Zeugnis von Würde, Talent und Hoffnung.

Spiritueller Impuls: „Ich liebe dich, so wie du bist“

Claudia Hoffmann lädt in ihrem Beitrag dazu ein, Rollen und Erwartungen zu hinterfragen. Was bleibt, wenn wir all das ablegen, was andere von uns erwarten? Ihr Fazit: Wahre Freiheit entsteht, wenn wir uns selbst lieben und zeigen dürfen – so, wie Gott uns gemeint hat.

 

Neues aus Beit Emmaus

Nach langen Verzögerungen sind die neuen Pflegebetten endlich da! Trotz Importproblemen, Zollauflagen und den Auswirkungen des Kriegs mit dem Iran konnten die neuen Betten geliefert werden – eine große Erleichterung für Bewohnerinnen und Pflegekräfte. Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

 

Begegnungstag und bewegte Tage

Am 5. September 2025 feierte Beit Emmaus seinen ersten Begegnungstag – ein Fest der Gemeinschaft mit Gästen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft. Nur wenige Tage später änderte sich die Stimmung jedoch schlagartig: Nach einem Anschlag in Jerusalem wurde das Dorf Qubeibeh abgeriegelt. Angst und Unsicherheit machten sich breit. Trotz allem bleiben Glaube, Zusammenhalt und Hoffnung stark – getragen von der Überzeugung, dass Gott in allem gegenwärtig ist.

 

Fazit

Emmauswege 44 ist eine Ausgabe voller Tiefgang, Dankbarkeit und Mut. Sie erinnert daran, dass jeder Mensch ein einmaliges Geschenk ist – wunderbar geschaffen, wie es im Psalm 139 heißt:

„Ich danke dir, dass ich so staunenswert und wunderbar gestaltet bin.“

 

Jetzt lesen:

Das neue Emmauswege kann wie gewohnt online oder in gedruckter Form über Beit Emmaus bezogen werden.

 

Spendenkonto in Österreich

Sozialwerk der Salvatorianerinnen
Bankhaus Schelhammer Capital
IBAN: AT43 1919 0000 0014 7264
BIC: BSSWATWWXXX
Verwendungszweck: Emmaus

zurück

Submenü:

Termine
15.
Nov
10:00
Dekanatsfest in der Michaelerkirche
Michaelerkirche
22.
Nov
09:30
Einladung: Schöpfungs-verANTWORTung - Vortrag mit Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb
Salvatorianerinnen, Auhofstraße 189, 1130 Wien, Salvatorsaal
27.
Nov
11:00
Missionsbasar der Salvatorianerinnen
St. Josef Krankenhaus Salvatorsaal - Eingang Kapelle 1130 Wien - Auhofstraße 189

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • Institut

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen