
Die Faszination der Zahl „12”
Die zwölf Apostel als leuchtende und leitende Beispiele der Gesellschaft
Pater Sixtus Kraisser hat das viele Jahre nach dem Tod des Gründers folgendermaßen zusammengefasst: „Die 12 Apostel hat er [Pater Jordan] als Patrone für die Ausbreitung des Glaubens in besonderer Weise verehrt, seine Gesellschaft auch anfangs Apostolische Lehrgesellschaft genannt. Das Grab des heiligen Apostels Petrus pflegte er, wie schon gesagt, nach Möglichkeit täglich zu besuchen. Aus Verehrung gegen den heiligen Franziskus von Assisi wählte er seinen Ordensnamen.“1
Arme speisen und unterrichten
Einen anderen Aspekt der Zahl 12 finden wir Juli 1879 im Geistlichen Tagebuch des Gründers. Er ist in Rom, studiert orientalische Sprachen und nimmt sich für die Zukunft vor, den Einsatz für die Armen mit dem Unterricht zu verbinden. Er hält fest: „Zugleich beginne so, dass Du etwa 12 Arme täglich mittags speisest, damit verbinde zugleich den Unterricht.“2 Auch dieser Gesichtspunkt wird später als bewundernswert erwähnt. Pater Sigismund Grosz (1882–1952), der am Salvatorianerplatz im X. Wiener Bezirk tätig war, gab 1943 zu Protokoll: „In Rom wurden an der Pforte des Klosters mit Wissen und im Auftrag des Dieners Gottes [Pater Jordan] Arme gespeist.“3 Ein anderer Mitbruder aus der österreichischen Provinz, Pater Venceslaus Raschke, 1886 in Liegnitz in Schlesien geboren und tätig in der Barnabitengase 14 in Wien-Mariahilf, erinnerte sich sogar, „dass mit ausdrücklichem Wissen des Dieners Gottes [Pater Jordan] im Mutterhause eine ausgedehnte Armenunterstützung gepflegt wurde“4.
Wenn die Störche ziehen: Pater Jordan und die zwölf Störche
Schon um 1880 finden wir auf einem Blatt zwischen anderen Notizen von Pater Jordan einen Hinweis auf die Zahl 12 nämlich auf 12 Störche, die in seiner Heimat Gurtweil gesehen wurden. Eine beachtliche Zahl von 40 bis 70 Störchen, die nach dem Süden zogen, wurde von den Leuten in einer halben Stunde gezählt. Die Zugvögel waren abends angekommen, übernachteten und waren am nächsten Tag wieder weg. In Stenogrammstil hält Jordan fest:
„12 Störche. Abends übernachtet, morgens fort. Gerade 12. Tatsache! – circa 40 oder 70 waren 1/2 Stunde von der Heimat gezählt.“5
In einem Schreibheft notierte Pater Bonaventura Lüthen nochmals (?) über zwölf Störche, die Pater Jordan 1889 in seiner Heimat gesehen hat. Ganz oben auf der ersten Seite schrieb er: „Als Ehrwürdiger Vater in Deutschland reiste und nach Waldshut (Baden) kam, zogen am selben Abend daselbst 12 Störche ein, die am anderen Morgen wieder fortflogen. Er reiste ebenfalls an diesem Tage weiter; diese 12 Störche ließen sich daselbst auf einem dort befindlichen Kloster nieder.“6
Auch die erste Generaloberin der Salvatorianerinnen, Therese von Wüllenweber, hat die Erzählung von den zwölf Störchen 1889 gehört. Sie notierte am 26. August 1889 in ihr Tagebuch: „Ehrwürdiger Vater war am 26. [August 1889] hier [in Tivoli] und brachte gute Nachrichten: Schwestern aus seiner Heimat [Gurtweil], welche dort ein Kloster haben, wollen bei uns ein-treten – sind jetzt in weltlicher Kleidung (vom Kostbaren Blut).“ Dann hat sie später an dieser Stelle einen Satz über die zwölf Störche hinzugefügt, die sie als „bedeutungsvoll“ erkennt: „Als Ehrwürdiger Vater in seiner Heimat ankam, wo das Kloster ist, sind den Abend 12 Störche auf das Kloster geflogen und den anderen Morgen wieder weg – gewiss wunderbar bedeutungsvoll.“7
1 P. Sixtus Kraisser, in ABP, OA, Varia, I, 17b, Jordan, Sessio 25, 10.12.1943, ad 21, S. 219; vgl. Summarium, § 677.
2 GT, I, 1562.
3 P. Sigismund Grosz, Sessio 6, 10.11.1943, zu Frage 29. Vgl. Summarium, § 1363.
4 P. Venceslaus Raschke, Sessio 8, 1.12.1943, zu Frage 33. Vgl. Summarium, § 1392.
5 APS, G 7, 1, S. 11, zitiert in DSS XX, I, S. 201, Anm. 10 (6. Notiz).
6 P. Bonaventura Lüthen, in Katzemich-Bericht (APS, G 14), transkribiert in Historica SDS, Nr. 72, S. 2.
7 Therese von Wüllenweber, in Tagebücher Maria von den Aposteln 1875–1907. Transkription (Studia de Historia Salvatoriana, 10), Hrsg. Studiengruppe Maria von den Aposteln, Rom, 2002, II, 22, zu 26.8.1889.
Der "Familie-Jordan-Rundbrief Nr. 13 als PDF zum Download



