Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
Einladung Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion: Hürden beim Arbeitsmarkt-Zugang fördern Menschenhandel

10.09.2024

Am 19. September 2024 von 16.00 bis 18.00 Uhr lädt die "Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel" zu einer informativen Podiumsdiskussion mit dem Titel „Strukturelle Hürden beim Arbeitsmarktzugang – Nährboden für Ausbeutung und Menschenhandel?“ ein.

Ziel dieser Veranstaltung, die im Hörsaal der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien stattfinden wird, ist es, das komplexe Zusammenspiel von strukturellen Barrieren im Arbeitsmarktzugang und deren Rolle als Katalysatoren für Ausbeutung und Menschenhandel zu beleuchten.

 

Expertenplattform zum Thema Menschenhandel

Die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel, die sich seit ihrer Gründung im Januar 2015 als erste umfassende NGO- und Expertenplattform zum Thema in Österreich etabliert hat, dient der Vernetzung und dem Informationsaustausch zwischen diversen Akteuren und Institutionen, um wirksame Maßnahmen zur Prävention und Unterstützung der Betroffenen zu entwickeln[1]. Mitbegründer sind u.a. die Salvatorianer.

 

Fallbeispiele aus der Praxis

Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, unter anderem von LEFÖ IBF und Hope for the Future, die durch ihre Arbeit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge beim Einsatz gegen Frauenhandel und Zwangsprostitution bieten. Diese praxisnahen Beispiele bilden den Einstieg in die Diskussion und verdeutlichen die realen Auswirkungen von menschenverachtenden Arbeitsbedingungen auf die Betroffenen.

 

Wissenschaftlich fundierte Perspektiven werden durch Marta L. Dubel, eine Expertin der Kultur- und Sozialanthropologie, eingebracht, die die strukturellen Ursachen und gesellschaftlichen Mechanismen hinter Menschenhandel und Arbeitsausbeutung analysiert[2].

 

Fachleute diskutieren

Am Podium diskutieren verschiedene Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Einrichtungen. Dazu gehören unter anderem

 

  • Mag.a Julia Bock-Schappelwein vom WIFO,
  • Mag.a Katharina Luger vom AMS Wien,
  • DSA Angela Ivezic von MIGRANT,
  • Andrea Staudenherz von Hope for the Future,
  • Katie Klaffenböck von der Arbeitsgruppe gegen Menschenhandel und
  • Markus Zingerle von MEN VIA.

Diese Experten bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein, um die vielschichtigen Probleme und möglichen Lösungsansätze zu erörtern.

 

Moderiert wird die Veranstaltung von Christian Nusser, dem Chefredakteur des Online-Portals Newsflix[3].

 

Rechtlichen und sozialen Hürden

Die Diskussion wird sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren, darunter die rechtlichen und sozialen Hürden, die Migrierte und Neuankömmlinge auf dem Arbeitsmarkt erleben, sowie die Rolle von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen bei der Unterstützung der Betroffenen.

 

Besondere Aufmerksamkeit wird den strukturellen Bedingungen gewidmet, die Ausbeutung und Menschenhandel begünstigen, wie etwa mangelnde Sprachkenntnisse, fehlende rechtliche Informationen und restriktive aufenthaltsrechtliche Bestimmungen. Diese Faktoren können Menschen in prekäre Arbeitsverhältnisse zwingen und ihre Möglichkeiten einschränken, sich aus solchen Situationen zu befreien[4].

 

Maßnahmen zur Bekämpfung

Die Veranstaltung stellt eine wichtige Plattform dar, um über die dringend notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitsausbeutung und Menschenhandel zu diskutieren. Solche Diskussionen sind entscheidend, um das Bewusstsein zu schärfen und konkrete Schritte zu unternehmen, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Betroffenen nachhaltig verbessern können.

 

Durch den interdisziplinären Ansatz und die Einbeziehung verschiedener Akteure wird ein umfassendes Bild der Problematik gezeichnet und die Grundlage für weiterführende Kooperationen und Initiativen geschaffen[5].

 


Die Einladung als PDF zum Download


Quellen:
1. strafrecht.univie.ac.at/team/grafl-christian/beclin-katharina/
2. www.gegenmenschenhandel.at/
3. www.servicestelle-gegen-zwangsarbeit.de/
4. www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Menschenhandel/menschenhandel_node.html
5. www.solwodi.at/

zurück

Submenü:

Termine
09.
Mai
19:00
Männernachtwallfahrt der Salvatorianer 2025 in Bruck an der Leitha
Treffpunkt Pfarrsaal Bruck an der Leitha
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen