Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
Sprachenmenü:
  • de
  • ro

Hauptmenü:
  • Salvatorianer
    • Salvatorianisches Manifest
    • Pater Franziskus Jordan
    • Unsere Gemeinschaft
    • Salvatorianer werden
    • Spiritualität
    • Inselpost
    • Geschichte(n)
    • 100 Jahre
      • Video-Statements
      • Podcasts
      • Buch2023
  • Mission & Soziales
    • Salvatorianer weltweit
    • MaZ
    • Menschenhandel
    • Spenden
  • Presse und Publikationen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Pressemappen und Fotos
    • Buchtipp
  • News in English

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
links: P. Erhard Rauch SDS während seines 50-jährigen Priesterjubiläums, 23.6.2024, Michaelerkirche / rechts: P. Márton Gál SDS, 17.6.2023, Sommerrefektorium

Salvatorianer P. Márton Gál ist neuer Pfarrer von St. Michael

25.09.2024

Am 29. September 2024 wurden dem Salvatorianer P. Márton Gál SDS in Anwesenheit von Mitbrüdern und zahlreichen Ehrengästen symbolisch von P. Matthias Schlögl OSA, Dechant des 1. Bezirkes, in Vertretung von Kardinal Christoph Schönborn die Schlüssel zur Pfarre St. Michael übergeben. Er löst damit P. Erhard Rauch ab, der die Pfarre acht Jahre lang segensreich führte.

„Da kommt einer und lässt das Rätsel, das Geheimnis Gottes, die Leute erleben“, zitierte in seiner Predigt Regionalvikar P. Matthias Schlögl OSA den deutschen Sportjournalisten Fritz Pleitgen aus der Predigtreihe Was schätze ich am Christentum. Und der Augustiner weiter: „Da braucht einer keine großen Worte, um die Menschen etwas vom Geheimnis Gottes ahnen zu lassen! Da lebt einer so, dass man spüren kann: Hier ist Gott im Spiel.“

 

1. Reihe, v.l.n.r.: P. Josef Wonisch SDS, P. Erhard Rauch SDS, P. Márton Gál SDS, P. Matthias Schlögl OSA, P. Hermann Preußner, vor der Kreuzkapelle der Michaelerkirche

 

Das Geheimnis Gottes erleben

Jesus, ein unbekannter Wanderprediger, schrieb keine Bücher oder Regeln, sondern lebte, erzählte Geschichten und ging auf die Menschen ein. Er glaubte nicht an ausweglose Situationen und hinterfragte bestehende Normen. Anstatt Gott als Rätsel zu erklären, ließ Jesus die Menschen die Beziehung zu Gott als lebensnahe Liebesgeschichte erfahren. Die Verbindung zwischen Gott und Mensch basiert dabei auf Liebe, die auch ohne vollständiges Verstehen existieren kann. Dies führt dazu, dass einfache Menschen Mut fassen und sich aufopferungsvoll um andere kümmern.

 

v.ln.r.: P. Josef Wonisch SDS, P. Erhard Rauch SDS, P. Matthias Schlögl OSA, P. Márton Gál SDS

 

Für P. Matthias ist das „eine geniale Zusammenfassung des Christentums.“ Jesu wichtigste Aufgabe kann man genau so beschreiben. Und man kann es auch sehen als Jesu Vermächtnis, was er sich von denen wünscht, die ihm nachfolgen und in seinem Sinn leben wollen.

 

v.l.n.r.: P. Márton Gál SDS, P. Matthias Schlögl OSA, P. Erhard Rauch SDS

 

Womit sich für P. Matthias auch der Kreis bei P. Erhard Rauch, der in St. Michael acht Jahre lang als Pfarrer wirkte, und bei P. Márton Gál, der als neuer Pfarrer die Staffel übernimmt und weiterträgt, schließt. Die Kirche wird immer kleiner, immer weniger Menschen finden ihren Glauben in der Kirche, und in dieser herausfordernden Situation übernimmt P. Márton die Pfarre St. Michael. Das Resümee des Augustiners: „Lasst die Leute das Evangelium Gottes erleben“ – ein Auftrag, der nicht nur an P. Márton geht, sondern „das höre ich als Vermächtnis Jesu an uns Christinnen und Christen, an seine ganze Kirche!“

 

Provinzial P. Josef Wonisch SDS beim Verlesen des Ernennungsdekretes zum Pfarrprovisor.

 

Der anfangs zitierte Sportjournalist Fritz Pleitgen beendete jedenfalls die Frage, was er am Christentum schätze, mit der Antwort, dass das Christentum, nun 2000 Jahre alt, sowohl Positives als auch Negatives hervorgebracht hat. Aber jeder Gläubige muss sich fragen, welchen Beitrag er zu welcher Seite leistet. Das Christentum soll weiterhin inspirieren, Mut machen und neue Perspektiven aufzeigen. Ob der Glaube an Gott objektiv gerechtfertigt ist, bleibt offen, aber wichtig ist, was der Glaube in den Menschen bewirkt.

 

P. Márton: Ich freue mich auf meine Aufgabe

In seiner Antrittsrede erzählte P. Márton Gál schmunzelnd, dass er am Beginn seines Ordensdaseins sich nicht vorstellen konnte, „Pfarrer zu werden“. Doch jetzt freue er sich auf seine Aufgabe und auf seine Gemeinde.

 

P. Márton Gál SDS

 

Der 36-jährige, in Temeswar, Rumänien, geborene P. Márton Gál SDS hat sein Noviziat 2009/2010 bei den Salvatorianern in Köln absolviert. Er legte die erste Profess 2010 in Temeswar ab und empfing 2016, nach seinen theologisch-philosophischen Studien an der Ordenshochschule Sapientia in Budapest, Ungarn, am 2. Juli 2016 im Dom zum Heiligen Georg in Temeswar durch Bischof Martin Roos die Heilige Priesterweihe.

 

Seitdem war er in Temeswar sowohl als Kaplan (2016 bis 2020), als auch in der salvatorianischen Berufungspastoral sowie als Finanzprokurator des dortigen Kollegs tätig. Seit 2018 arbeitet er im Provinzialat der österreichischen Pro-Provinz der Salvatorianer als Konsultor.

 


 

Foto-Downloads als Zip-Datei:

 

- Schlüsselübergabe (65 MB)

- Gottesdienst (422 MB)

- Gruppenbild (16 MB)

- Agape (76 MB)

 

alle Fotos: Manu Nitsch


Fotocredits

1: Manu Nitsch, Martin Eder, Collage: Robert Passini

2 bis 6: Manu Nitsch

zurück

Submenü:

Termine
09.
Mai
19:00
Männernachtwallfahrt der Salvatorianer 2025 in Bruck an der Leitha
Treffpunkt Pfarrsaal Bruck an der Leitha
11.
Mai
Gedenkausstellung für P. Titus Helde SDS
Altes Barnabitenkolleg in Mistelbach
11.
Mai
10:00
Gedenkgottesdienst für P. Titus Helde
Pfarrkirche St. Martin (Mistelbach)

Wo wir wirken

 

Pfarre St. Michael
Wien 1
 

Pfarre Christus am Wienerberg
Wien Favoriten
 

Pfarrverband Rund um Mistelbach
Niederösterreich

 

Pfarrverband Salvatorianerpfarren
u.a. Pfarre Margarethen am Moos

Niederösterreich
 

Seelsorge in

St. Rupert in Hohenrain
im LKH Graz 2 und UKH Graz
 

Pfarre Elisabethstadt
Temeswar (Rumänien)

 

Salvatorianische Familie

 

 

Salvatorianerinnen in Österreich

 

Laiensalvatorianer:innen in Österreich

 

                        

nach oben springen
Footermenü:
  • Salvatorianer
  • Mission & Soziales
  • Presse und Publikationen
  • News in English

Provinzialat der Salvatorianer • A - 1010 Wien • Habsburgergasse 12

T: 01/ 53 38 000 25 • E: provinzialat@salvatorianer.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen